BESCHREIBUNG DER ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG
Ultraschall bezeichnet Wellen im Bereich über 20.000 Hz, die für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. In der medizinischen Diagnostik werden üblicherweise Wellen im Bereich von 2–12 MHz verwendet. In diesem Frequenzbereich verursacht Ultraschall keine biologischen Schäden.
Das Wesentliche der Bildgebung ist, dass Materialien unterschiedlicher Dichte Schallwellen unterschiedlich leiten und an den Grenzflächen reflektiert werden. Diese reflektierten Schallwellen werden für die Bildgebung genutzt. Die Schallwellen werden vom Schallkopf, der als Sender und Empfänger fungiert, erzeugt und empfangen. Die Signalverarbeitung erfolgt computergestützt. Die Signale werden je nach Frequenz einer 64-stufigen Grauskala zugeordnet und auf einem Monitor dargestellt. Die sehr schnelle Bildwiederholrate ermöglicht die Darstellung der Bilder als bewegte Bilder (Echtzeit).
Die Ultraschalluntersuchung eignet sich in erster Linie zur Untersuchung von Weichteilen. Luft reflektiert die Wellen fast vollständig, daher ist Ultraschall nicht für die Untersuchung von mit Gas gefüllten Lungen oder Därmen geeignet. Da auch am Knochen Reflexionen auftreten, kann die Methode z. B. für die Untersuchung des Schädels nicht verwendet werden (außer bei offenen Öffnungen).
Flüssigkeiten hingegen übertragen Ultraschallwellen und können daher leicht von Weichteilen (z. B. Leberzysten) unterschieden werden. Die Frequenz des von fließenden Flüssigkeiten reflektierten Ultraschalls ändert sich, und aus der Frequenzdifferenz der übertragenen und reflektierten Ultraschallwellen lässt sich die Fließgeschwindigkeit berechnen. (Doppler-Prinzip) Dies ist die Grundlage der Puls-Doppler-Untersuchung. Die farbkodierte Flussuntersuchung (Farbdoppler) ermöglicht die Untersuchung des arteriellen und venösen Systems sowie des Herzens.
ULTRASCHALL – UNTERSUCHUNGSARTEN
- Abdominaler Ultraschall
Becken-Ultraschall
Weichteil-Ultraschall (Schilddrüse, Weichteile der Halswirbelsäule, Brust, Hoden, Achselhöhle, Leistenregion, Knie, Gelenk)
Farbduplex (Karotis-Vertebrale-Subklavia, Arterien und Venen der oberen und unteren Extremitäten, Aorta und viszerale Äste, Bauchvenen, A. und V. renalis)
Endokavitale Untersuchungen (transvaginal, transrektal)
Ultraschallgesteuerte Intervention (Biopsie, Punktion, Drainage)
UNTERSUCHUNGSMÖGLICHKEITEN, INDIKATIONEN:
ABDOMINALER ULTRASCHALL
Lebergröße, -struktur, umschriebene Masse, Zyste/solide
Größe, Formvariation, mögliche Entwicklungsstörung
Gallengangserweiterung, Nierensteine
Gallenblasenwanddicke, -größe, Stein, Entzündung, Malignitätsverdacht
Pankreas (oft (eingeschränkt untersuchbar) Breite, Struktur, Formvariation, Entwicklungsstörung, Entzündung (akut vs. chr.), umschriebene Formel, Zyste/solide
Milzgröße, Formvariation, Homogenität, umschriebene Formel, Nachweis einer Milzruptur
Nierenlage, Form, Größe, Entwicklungsstörung, Struktur, Parenchymäsion, Stein, umschriebene Formel, Nachweis einer Erweiterung des Hohlraumsystems. (Ein Teil des erweiterten Harnleiters ist dargestellt, ansonsten sind die Harnleiter im Ultraschall nicht sichtbar.)
Aszites, mesenteriale Lymphknoten, pathologisch verdickte Magen- oder Darmwand.
BECKEN-ULTRASCHALL
Erkennung von pathologischen Wucherungen an der Blasenwand, juxtavesikalen, intrazystischen Steinen
Bestimmung von Größe und Struktur der Gebärmutter, Erkennung einer umschriebenen Form
Eierstöcke: (nicht immer durch transabdominale Untersuchung darstellbar), Bestimmung ihrer Größe und Struktur, Erkennung einer umschriebenen Form
Größe und Struktur der Prostata (Prostata nicht für CC geeignet, MRT aussagekräftiger), Messung des Miktionsrückstands
Größe und Struktur der Samenbläschen
Untersuchung der Beckengefäße, Erkennung von Lymphknoten
WEICHTEIL-ULTRASCHALL
Schilddrüse: Größe, Struktur, Form, Vaskularisierung (Entzündung, Überfunktion), Erkennung einer umschriebenen Form (Zyste/Solid, Trachealverlagerung)
Halsweichteile: Form, Größe, Struktur der Speicheldrüsen, Erkennung einer umschriebenen Veränderung. Bestimmung von Größe, Struktur und Form der Lymphknoten. Bestimmung des Verlaufs und der Weite der großen Halsvenen.
Brust: Nachweis von Bruststruktur, umschriebener Raumforderung, Zyste/solider Form. Empfohlen für Frauen ab 30 Jahren nur mit Mammographie. Nicht für das Screening geeignet! Untersuchung der männlichen Brust, tastbare Raumforderung, bei Gynäkomastie.
Hoden: Nachweis von Hoden, Größe, Struktur, Gefäßversorgung (Entzündung, Torsion), umschriebener Raumforderung, Hydrozele, Varikozele.
Gesäß, Leistenregion: Subkutane umschriebene Raumforderung, Nachweis von Entzündungen, Bestimmung von Größe, Struktur, Anzahl der Lymphknoten.
Gelenke: Nachweis von abnormer Flüssigkeitsansammlung, Synovitis, Muskel-Sehnen-Bänder-Verletzung, Meniskusverletzung, Baker-Zyste.